Heute also folgte die „Königsetappe“. Gemäss offiziellem Programm sollten es 4 Viertausender sein, nämlich Corno Nero (Schwarzhorn, 4321m), Ludwigshöhe (4341m), Parrotspitze (4432m) und zuletzt auf die Signalkuppe, auf welcher die verrückten Italiener vor gut 120 Jahren die Margeritha-Hütte erbauten. Diese steht auf sage und schreibe 4554 Metern und ist damit die höchstgelegene Hütte Europas. Unsere Bergführer Niklaus und Johannes meinten jedoch übereinstimmend, dass es nur von Vorteil ist, wenn wir die eigentlich für Freitagmorgen geplante Zumsteinspitze (4563m) auch noch gleich besteigen. Diese liegt unmittelbar neben der Signalkuppe, es sind tatsächlich nur 100 zusätzliche Höhenmeter zu bewältigen. Somit kamen alle ausser mir auf 5 Viertausender – ich verzichtete aus Gründen der Ressourcenschonung auf den ersten des Tages, den Corno Nero.
Aufstehen durften wir heute bereits eine halbe Stunde früher. Für mich war’s in der Tat ein dürfen; meine Nase war durch die Trockenheit mittlerweile komplett zu, was mich jeweils halb in den Wahnsinn treibt. Ich machte darum mitten in der Nacht auch einen Ausflug nach draussen und bewunderte die phantastische Milchstrasse. Fast hätte ich noch den Fotoapparat geholt, verzichtete schlussendlich aber doch darauf, da zu faul zum Anziehen…
Morgenessen stand um fünf Uhr auf dem Programm. Das hiess bisher jeweils, dass wir 45 Minuten später losmarschierten. Unser eingespieltes Team war jedoch so motiviert, dass wir bereits kurz nach halb Sechs aufbrachen, erstmals diese Woche im Licht unserer Stirnlampen. Speziell war auch, dass wir nicht sofort mit unseren Steigeisen unterwegs waren. Es warteten noch einige Meter durch felsiges Gebiet auf uns. Sehr ungewöhnlich während der gesamten Tour…
Nach einer rekordverdächtigen Strecke ohne Steigeisen (ganze 20 min!) heisst es wieder ausrüstenIm Aufstieg am Rifugio Gnifetti vorbei, hinten der Mont BlancMenschenketten bewegen sich bergwärtsWir überqueren die grössten Gletscherspalten der heutigen Tour ohne ProblemeWo Abgründe sich auftunSpezielle Morgenstimmung; was das Wetter heute wohl bringen mag?Erste Pause oberhalb der GefahrenzoneWeiter geht’s auf gestern schon begangenen Wegen in Richtung BalmenhornWir stehen schon am Fusse des Corno Nero, ich verzichte wie bereits geschrieben auf den kurzen Aufstieg……und widme mich der atemberaubenden Szenerie im OstenSchlicht… malerisch!Parade einiger Walliser 4000er: vlnr Dent Blanche, Ober-Gabelhorn, Zinalrothorn und WeisshornDani und Thömu sind schon wieder zurück von ihrem Ausflug auf’s SchwarzhornNicht mal 15 Minuten später stehen wir bereits auf der Ludwigshöhe……und blicken zur Dufour- und ZumsteinspitzeCorno Nero von obenLangsam bekommen wir auch die Gipfelfotos in den GriffEs geht Schlag auf Schlag: bereits befinden wir uns im Aufstieg zu ParrotspitzePanoramablick nach NordostenEiner unserer Pickel machte sich selbstständig und rutschte ab; dank selbstlosem Einsatz von NIklaus kann dieser jedoch gerettet werdenNur 45 Minuten hat der Wechsel von der Ludwigshöhe auf die Parrotspitze gedauertDie Pickelrettungsaktion gibt uns Zeit für viele FotosVorne die Signalkuppe, die darauf stehende Margherita-Hütte ist noch verdecktIm Anlauf zu den letzten beiden GipfelnUnser „Pickelretter“ NiklausKurz vor dem Aufstieg zur ZumsteinspitzeDort drüben standen ich und mein Bruder am 31. Juli 2015Unser letztes Gipfelfoto während dieser TourDie angekündigten Gewitter lassen zum Glück auf sich wartenBlick hinunter zum Grenzgletscher, welchen wir morgen begehen werdenLetzter, steiler Anstieg hoch zu unserer heutigen UnterkunftNach fast sechseinhalb Stunden treffen wir in der Margherita-Hütte einDie Platzverhältnisse auf über 4500 Metern sind naturgemäss etwas beengtIrgendwie doch nochmal ein Gipfelfoto, wenn auch mit HütteZu Besuch kommt auch dieser Heli, der eine Person abholtIch wünsche mir in diesem Moment, morgen auch auf diese Art nach Zermatt zu gelangenAber das wird wohl ein Wunsch bleiben und die 2000 Meter abwärts werden mir nicht erspartEinblicke in die Hütte: WC komplett wasserlosAndrang bei der BarPizza auf 4554 Meter werde ich wohl nicht so schnell wieder geniessen könnenWas wäre die heutige Welt ohne Strom?!?Antennen können vielen Zwecken dienenIm Schuhraum geht’s drunter und drüberDas Gewitter ist zwischenzeitlich auch angekommen und sorgt für eine weisse PrachtEssenstechnisch konnten wir uns während der ganzen Woche nicht beklagenDas beste jedoch wurde bis zum heutigen Abend aufgespartDas Fleisch war sensationellUnd zum Dessert gab’s was GesundesEin letztes Briefing von NiklausUnsere heutige Etappe in der Übersicht……und noch etwas detaillierter alle heutigen Gipfel
Statistik: Distanz 8.9km; Zeit 6h20min; Aufstieg 1420m; Abstieg 350m
Dem obigen Kommentar schliesse ich mich an – für die Superfotos und für die nicht nur informativen, sondern auch sehr persönlichen Berichte bedanke ich mich. (Ein bisschen Neid ist auch dabei…) Käthi Lachat
Hallo Käthi, herzlichen Dank für deine Komplimente, freut mich sehr! Und zumindest die Hängebrücke hast du ja unterdessen auch schon bezwungen 🙂 Liebe Grüsse, Erich
Lieber Erich Thömu hat mich auf die Berichte hingewiesen. Nun habe ich mir die vier Tage zu Gemüte geführt. Kompliment für die Fotos und Berichte – eine Meisterleistung! Mit eme liebe Gruess Peter
Hallo Peter, danke für dein Lob. Schön, dass ich mit meinen Berichten auch Daheimgebliebene etwas „mitnehmen“ kann. Liebe Grüsse, Erich
Ich freue mich stets über eure Kommentare, lobenden Worte, Fragen und natürlich auch Kritik (welche ich umgehend löschen werde ;-) ).Antwort abbrechen
Dem obigen Kommentar schliesse ich mich an – für die Superfotos und für die nicht nur informativen, sondern auch sehr persönlichen Berichte bedanke ich mich. (Ein bisschen Neid ist auch dabei…) Käthi Lachat
Hallo Käthi, herzlichen Dank für deine Komplimente, freut mich sehr! Und zumindest die Hängebrücke hast du ja unterdessen auch schon bezwungen 🙂 Liebe Grüsse, Erich
Lieber Erich Thömu hat mich auf die Berichte hingewiesen. Nun habe ich mir die vier Tage zu Gemüte geführt. Kompliment für die Fotos und Berichte – eine Meisterleistung! Mit eme liebe Gruess Peter
Hallo Peter, danke für dein Lob. Schön, dass ich mit meinen Berichten auch Daheimgebliebene etwas „mitnehmen“ kann. Liebe Grüsse, Erich