Seit mittlerweile mehr als 15 Jahren bin ich regelmässiger Gast beim traditionellen Fliegerschiessen auf der Axalp. Mein Erfahrungsschatz ist seither stetig gewachsen. Daraus sind während diesen Jahren schon etliche Beiträge hier auf meiner Seite veröffentlicht worden. Offenbar werden diese gerne als Informationsquelle für geplante Besuche auf der Axalp herangezogen. Die jeweils im September stark ansteigenden Zugriffszahlen sind jedenfalls ein Indiz dafür. Auch werden mir hin und wieder Fragen per Mail gestellt, welche ich nach bestem Wissen und Gewissen stets gerne beantworte.
Um die Informationen etwas kompakter vermitteln zu können, habe ich diese Seite erstellt. Quasi ein FAQ. Diese wird stets erweitert und im Fall von neuen Erfahrungen entsprechend angepasst. Ich hoffe, in den nächsten Tagen noch die Infos zum Aufstieg auf den Wildgärst nachreichen zu können. Unterdessen verweise ich auf meinen Eintrag vom 12. September 2018, als ich den Wildgärst zu Erkundungszwecken bestieg.
Ich weise darauf hin, dass diese Informationen und Empfehlungen allein auf meinen Erfahrungen beruhen. Bitte für offizielle Infos die Seite der Schweizer Luftwaffe beachten!
Ergänzungen, Korrekturen und Anregungen nehme ich gerne entgegen. Merci schon mal 🙂
Offizieller Zuschauerplatz Fliegerschiessen Axalp
Tickets
Brauche ich überhaupt ein Ticket?
Theoretisch: nein. Man kann auch mit dem Auto hoch ins Dorf Axalp fahren. Zu beachten gilt dann allerdings die Sperrzeit der Axalpstrasse von 5 bis 21 Uhr. Wer sowieso früh oben sein will, ist hier bestens bedient 😉 Allerdings kommt man auch nicht vor 21 Uhr runter. Parkplatzgebühren (2023): CHF 12.- pro Tag. Achtung: Anzahl Parkplätze sehr limitiert!
Wo gibt es Tickets?
Kaufen über den offiziellen Kanal: Ticketino, Verkauf startet(e) am 1. September, ist aber für das Jahr 2023 bereits alles restlos weg. Es bleibt somit nur noch die Fahrt vor 5 Uhr hoch ins Dorf Axalp.
Tagespass oder Dauerpass?
Kann man aus zeitlichen Gründen nur einen Tag hin, ist der Fall klar: Tagespass
Sofern die finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten es erlauben, empfehle ich jeweils, den Dauerpass zu kaufen. Ist jetzt für dieses Jahr (2023) bereits nicht mehr möglich, da ausverkauft. So ist man wettertechnisch auf alles vorbereitet und kann bei drei prächtigen Tagen die verschiedenen Zuschauerplätze und Perspektiven ausprobieren.
Trainingstag oder offizielle Showtage?
Spielt aus fliegerischer Sicht praktisch keine Rolle. Im Jahr 2022 wurden die beiden F-35 aus Italien am Trainingstag noch nicht gezeigt. Der Vorteil des Trainingstags war jedoch zumindest bis im letzten Jahr, dass statt der sonst 4000 nur 2000 Besucher vor Ort beziehungsweise halt entsprechend Tickets verkauft werden. Ob das auch dieses Jahr so ist, weiss ich nicht.
Anreise / Shuttlebetrieb / Sesselbahn
Vorab: die ganze Organisation durch die zivilen Partner PostAuto, Flück-Reisen AG sowie die Sportbahnen Axalp Windegg AG finde ich persönlich top. Gemessen an früheren Jahren, als noch auf diversen Wiesen rund ums Dorf Axalp parkiert wurde, ist die heutige Situation wesentlich besser gelöst. Die Parkplatzsituation in den Jahren 2007 (mein erster Besuch) und 2009 waren chaotisch, aber eigentlich lustig… allein die Wartezeit zum Wegfahren vom Parkplatz dauerte Stunden. Leider habe davon keine Fotos gemacht, was ich heute bereue.
Lohnt sich die Anreise bereits am Morgen?
Auf jeden Fall! Je früher, desto besser. Bereits am Morgen wird mit den Hornets trainiert, somit bieten sich zusätzliche Möglichkeiten zum Fotografieren.
Wo befindet sich der Parkplatz des Fliegerschiessens?
Direkt am Brienzersee. Ab Ausfahrt Brienz ist alles bestens ausgeschildert. Parkiert wird auf Jahr für Jahr unterschiedlichen Wiesen, je nachdem 5 bis 10 Minuten Fussmarsch bis zum Shuttle.
Kann ich mit dem ÖV anreisen?
Wir sind in der Schweiz. Ja natürlich! Wäre mir aufgrund der Fahrpläne aber alles zu spät am Morgen, daher kann ich hier nicht aus eigener Erfahrung berichten.
Wann soll ich beim P&R sein?
Ab 05:30 Uhr beginnt der Shuttleservice, so ist man kurz vor 6 Uhr im Dorf Axalp und die Sesselbahn hat quasi null Wartezeit. Erfahrene Bergwanderer schätzen die Morgenstimmung sowieso, es ist alles noch friedlicher und das Erwachen des Tages mitzuerleben macht immer wieder Freude!

Kann ich mich am Morgen irgendwo verpflegen?
Ja, sowohl beim P&R unten am Brienzersee als auch im Dorf Axalp werden Kaffee, Gipfeli, Sandwiches und Kuchen bereits von Beginn weg angeboten. Wer statt der Fahrt mit der Sesselbahn die Wanderung macht, bekommt auch beim Chüemad bereits Kaffee und Süssigkeiten.



Wie sind die Wartezeiten für den Shuttlebus?
Ich kenne als Frühaufsteher nur die Situation bis spätestens um 6 Uhr. Alles im grünen Bereich, keine Probleme. Im letzten Jahr (2022) war ich ausnahmsweise erst um 7 Uhr dort. Es handelte sich um den Trainingstag, da war es ebenfalls noch absolut ruhig.
Am Abend dann für die Runterfahrt braucht es mehr Geduld. Ich geniesse allerdings jeweils den Nachmittag auf dem Berg und komme erst nach 19 Uhr runter ins Dorf. 20 bis 30 Minuten Wartezeit waren es für mich die letzten beiden Anlässe.
Wie sind die Wartezeiten für die Sesselbahn?
Zumindest am frühen Morgen sehr kurz. Die Bahn hat eine ziemlich tiefe Kapazität, folglich wächst die Wartezeit in Sphären, die mir persönlich zu lange wären. Bei entsprechend konditioneller Verfassung empfehle ich die Wanderung. Insbesondere dann nach Ende der Veranstaltung, wenn’s wieder zurück ins Dorf gehen soll, ist die Kolonne vor der Bergstation eindrücklich.

Wanderung mit Sesselbahn
Grundsätzliches zur Bekleidung
An allen nun folgenden Standorten ist wetterfeste und warme Kleidung ist sehr zu empfehlen. Es ist Mitte Oktober und in den Bergen kanns schnell mal Wetteränderungen geben. An die Füsse gehören – meine Meinung – robuste Wanderschuhe. Die Wege gleichen insbesondere bei feuchtem Boden teilweise Rutschbahnen, häufig ist es schlammig und dreckig. Insbesondere dann am dritten Tag.
Ich bin total ausser Form, wo ist der nächstgelegende Zuschauerplatz?
Wer mit der Sesselbahn hochfährt, kann sich das Fliegerschiessen vom Standort „Uf Egg“ ansehen. Von dort sieht man schon hoch zum Schiessplatz, ist zwar noch immer unterhalb der eigentlichen Action und die Flugzeuge sind mehrheitlich über dem Köpfen zu sehen. Ob dort bereits Infrastruktur wie Verpflegung, ToiToi oder Lautsprecher steht, bin ich beim Schreiben dieser FAQ grad nicht mehr sicher. Danke für Tipps! Der Vorteil ist, dass man den Ort auch bei ungünstigen konditionellen Voraussetzungen oder gar körperlichen Einschränkungen erreichen kann.

Zuschauerzone „Brauw“
Hier handelt es sich um die unterste, offizielle Zuschauerzone. Hier steht Infrastruktur zur Verfügung. Ein steiler Anstieg muss überwunden werden. Es handelt sich um den Standort Nr. 3 auf dem offiziellen Flyer der Luftwaffe.

Zuschauerzone „Tschingel“
Nochmals ein „Stockwerk“ höher befindet sich die Zuschauerzone „Tschingel“, die Nr. 2 auf dem Flyer der Luftwaffe. Vom Standort Brauw nochmals hundert Meter nach oben. Wird jedoch mit toller Arena-Atmosphäre belohnt. Durch die relativ steile „Tribüne“ eigentlich immer gute Sicht aufs Geschehen. Verpflegung, ToiToi und Lautsprecher sind hier selbstverständlich auch vorhanden.
Zuschauerzone „KP Ebenfluh“
Hat man erst mal den Tschingel geschafft, ist die dritte Zuschauerzone „KP Ebenfluh“ (auf dem Flyer die Nr. 1) nur noch einen Steinwurf davon entfernt. Höhenmeter sind es keine zusätzlichen mehr. Das Gedränge ist hier meines Erachtens immer grösser als vorne auf dem Tschingel. Insbesondere die Plätze direkt unten an der Absperrung sind heiss begehrt und etwas „g’ellbögelet“ wird immer. Eigentlich nicht mehr mein Fall. Die Bilder von den aus Westen durchs Tal anfliegenden Jets sind allerdings nur von diesem Standort aus machbar.

Wanderung ohne Sesselbahn
Wer die Sesselbahn auslässt, kommt in den „Genuss“ von rund einer zusätzlichen Stunde Wanderung. Ich zeige hier nur noch die „Maximalvariante“ zum KP Ebenfluh.
Verpflegungsmöglichkeit beim Chüemad, bei meinen bisherigen Besuchen auch immer schon sehr früh am Morgen möglich.
Kann ich den weniger steilen Weg durchs Lütschental hochwandern?
Letztmals im Jahr 2018 benutzte ich als Aufstieg den Weg durchs Lütschental (siehe die Karte beim Abstieg). Damals wurde ich vom pflichtbewussten Schiesswachsoldaten gerade noch so durchgelassen, Zeit 07:00 Uhr. Ist also sehr sportlich, wenn man erst um 6 Uhr Axalp loswandern kann. Ich empfehle als Aufstieg daher die hier dargestellte Route.

Abstieg – Variante durch das Lütschental
Für den Abstieg wähle ich persönlich immer den Weg durchs Lütschental. Dieser Weg ist nach Schluss der Vorführung geöffnet und meiner Meinung einiges angenehmer, als der direkte, steile Abstieg via „Brauw“ nach „Uf Egg“. Die Sesselbahn wird hier allerdings auch umgangen, denn die Bergstation liegt nicht auf dieser Route.






Wanderung Brienzersee – Axalp
Ja tatsächlich, ich wurde auch schon angefragt, ob man vom Brienzersee direkt hochwandern kann. Selbstverständlich ist auch das möglich. Ob sich das aus Kostengründen lohnt, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden und steht auf einem anderen Blatt geschrieben. Es sind zusätzlich zum Aufstieg vom Dorf Axalp zu den Zuschauerplätzen rund 1000 Höhenmeter und 5 Kilometer zu absolvieren. Hier der Vollständigkeit halber die Karte.

Falls du diesen Beitrag magst und du meine Arbeit unterstützen möchtest, danke ich ich dir ganz herzlich für jede Tasse Kaffee!
Hoi Erich, hervorragende und wertvolle Beschriebe und Tipps – da kann wohl fast nichts mehr schief laufen bei einem geplanten Besuch – ob als Fotograf*in oder als Zuschauer*in unterwegs.
Auch wenn mich der Anblick von Gendersternchen etwas erschaudern lässt, so danke ich dir trotzdem ganz herzlich für dein Kompliment, liebi Manuela.