California Spring Tour – Tag 11 Der Flug von LAX nach ZRH (fast) ohne Highlights

Das Highlight des Fluges: Las Vegas in seiner ganzen Pracht

Scrollen

Die Zeit ging mal wieder viel zu schnell vorbei. Es bleibt nur noch die Story vom Heimflug – und (m)eine Einschätzung über das neue Flaggschiff der Swiss, der Boeing 777. Denn schliesslich war es ja ein Testflug… 🙂

Leider war das Flugzeug proppenvoll, was uns im Gegensatz zum Hinflug mehr oder weniger fest an unseren Platz fesselte. Rückblickend kann ich aber behaupten, die besten Plätze in der Economy gehabt zu haben. Wer mal mit der Swiss Boeing 777 fliegen sollte (aktuell nach Los Angeles, San Francisco, saisonal Miami oder Chicago, Bangkok, Singapur, Hong Kong, Sao Paulo) und sich ein wenig um gute Sitze bemühen will, dem empfehle ich ganz klar die 51A, B, J oder K. Für mich auch noch akzeptabel wären 50A, B, J oder K. Zwar sind bei der Bewertungsseite Seatguru die 51er Sitze rot markiert, dies jedoch fälschlicherweise, da sich die Rückenlehnen ganz normal in Schrägposition stellen lassen. Auch hat man (trifft natürlich nur zu, wenn man zu zweit unterwegs ist) keinen dritten Sitznachbar, welchen man aufscheuchen muss.

Ein weiterer Vorteil der 51er-Reihe ist die Tatsache, dass man hinter dem Sitz am Fenster noch zusätzlichen Stauraum hat, welcher mit Jacken, Decken, Kissen usw. nützen kann. Das Flugerlebnis selber ist halt nicht mehr zu vergleichen mit demjenigen vor 24 Jahren, als ich mit Swissair zum ersten Mal in die USA geflogen bin. Das Essen wird von Jahr zu Jahr liebloser, der Spardruck der Airlines drückt hier extrem durch. An Personal wird sowieso gespart, so dass die bemitleidenswerten Flight Attendants zu sechst für 270 Passagiere sorgen müssen. Da ist dann die hinterste Reihe klar ein Nachteil, denn bis wir auf dem Heimflug unser Essen hatten, waren bereits zwei Stunden Flugzeit vorbei (das war dann aufgrund unserer Verspätung kurz nach Mitternacht).

Um dies klarzustellen: das Preis-/Leistungsverhältnis unseres Flugs war sensationell, wie ich finde. Pro Person inkl. Sitzplatzreservierung hat der Flug ganze CHF 660.- gekostet. Es wird halt geboten, was man bezahlt. Und es scheint, dass die Geiz-ist-Geil-Mentalität inzwischen so ausgeprägt ist, dass man bei der selbsternannten „Premium“-Airline SWISS 270 Stühle in die Holzklasse stopft. Da sitzt man dann während 12 bis 13 Stunden Schulter an Schulter mit dem Nachbarn und kann sich kaum noch bewegen. Als Alleinreisender werde ich mir das wohl eher nicht mehr antun…

Vor dem Abflug werden zu allem Übel noch Hochglanz-Werbefilmchen der „Premium“-Airline SWISS vorgeführt. Dort zeigt man dem Fussvolk, was man 40 bis 60 Meter (Business- bzw. First-Class) weiter vorne alles geboten bekäme während dem Flug. Tja, ist halt nicht ganz günstig. So ab CHF 4200.- wäre man dabei, normalerweise aber tendenziell noch ein bis zwei Tausender höher. Wie ich aus eigener Erfahrung weiss, sind diese Preise (meiner Meinung) durchaus gerechtfertigt, denn es wird einem tatsächlich einiges geboten. Platzverhältnisse und Kulinarik sind wirklich toll!

Und hier komme ich zum Punkt (das wird zwar kaum noch jemand lesen, weder meine lieben Leser und Fans – die schon längstens zu den Bildern gescrollt haben – geschweige denn jemand von SWISS): liebe SWISS, baut endlich eine Premium Economy in eure an und für sich tollen Kisten! Anolog eurer Muttergesellschaft Lufthansa. Das wäre vom Preis-/Leistungsverhältnis meine Idealvorstellung vom Fliegen. Und käme dem Anspruch einer „Premium“-Airline wieder etwas näher. Hinten könnt ihr ja dann immer noch 13 Reihen „Viehtransport“ reinbauen… oder gleich Stehplätze!

Ich habe fertig!

Jetzt kommen Bilder, denn der Flug war ja schön. Nicht wie erhofft mit Nordlichtern. Denn diese wären bei pünktlichem Abflug eventuell sichtbar gewesen, da wir aufgrund des Jetstreams sehr nördlich flogen. Nur war da die Nordlicht-Aktivität bereits sehr niedrig beziehungsweise die aufgehende Sonne kam zuvor. Ein paar Highlights gab es aber doch…

Unser Route weit in den Norden
Die HB-JNG steht für uns bereit
Danke!
Wir wurden soeben zurückgeschoben, nun rollen wir los
Vorbei an den ganz grossen Vögeln aus Australien, China, England und Südkorea
Wir warten noch eine landende Maschine ab, bevor…
…wir uns aus LAX verabschieden
Die Wolken verhindern zwar die Sicht auf die Stadt, aber…
…irgendwie entstehen dadurch auch wieder ganz interessante Bilder
Nach 20 Minuten über Victorville CA, wo wir vor 5 Tagen noch dinierten
Das Highlight des Fluges: Las Vegas in seiner ganzen Pracht
Wunderschön so von oben gesehen
Kurz vor Mitternacht über Sheridan WY
Das Nachtessen ist heute zwar inklusive, jedoch weit weniger üppig als noch auf dem Hinflug
Mit viel Vorstellungsvermögen ist tatsächlich noch ein wenig Nordlicht zu erkennen
Wir befinden uns zu diesem Zeitpunkt bereits weit in Nordkanada
Nach ein paar Stunden Nickerchen entdecke ich unter mir Island
Dann folgen schon die Färöer
Das Zmorge war an Lieblosigkeit kaum noch zu unterbieten – ich hab’s aus Mitleid gegessen
Die Küste Hollands wird überflogen
Unsere Boeing 777 als Hologram in den Wolken
Bald ist es geschafft
Wenige Sekunden vor dem Aufsetzen fliegen wir am leeren Spotter-Parkplatz vorbei
Ich steige als letzter aus und…
…sage tschüss HB-JNG

Und damit sage ich ebenso tschüss von der California Spring Tour, danke euch für eure Nachrichten auf diversen Kanälen und freue mich auf’s persönliche Wiedersehen. Bis bald…

Immerhin so liess sich meine charmante Reisebegleiterin fotografieren… bye bye!

6 Kommentar

  1. Unterdessen habe ich diese Nachricht an Swiss gesendet, mal schauen was ich als Antwort bekomme:

    Liebes SWISS-Team
    Ich durfte kürzlich in Begleitung meiner Partnerin mit Swiss in Economy nach LAX und wieder zurück nach ZRH fliegen. Konkret am 21.2. mit LX40 und am 2.3. mit LX41.
    Lassen Sie mich folgendes gleich zu Beginn klarstellen: das Preis-/Leistungsverhältnis war in unserem Fall schlicht sensationell! Wir bezahlten für unseren Flug pro Person CHF 660 (inkl. Sitzreservation) und erlebten zwei angenehme Flüge.
    Weshalb ich Ihnen schreibe hat folgenden Grund: ich bezeichne mich mittlerweile als aussterbende Spezies, denn noch immer bin ich freudig kribbelig vor einem Langstreckenflug. Wenn irgendwie möglich wähle ich jeweils einen Fensterplatz, damit ich die Aussicht auf unseren Planeten geniessen kann. Auch wähle ich wenn immer irgendwie möglich die Swiss, da ich mich freue, wenn das Schweizerkreuz auf der Heckflosse erscheint.
    Als die Swiss vor einigen Jahren bekanntgab, die Boeing 777 in ihre Flotte aufzunehmen, ging ich stark davon aus, dass nun die Zeit von Premium Economy anbrechen wird. Umso grösser war danach meine Enttäuschung, als 1. dies nicht der Fall war und 2. in der Eco sogar 10 (!)Stühle nebeneinander gepresst wurden. Dies ist mit dem Premium-Anspruch der Swiss nicht mehr zu vereinbaren. Ich habe Mühe, wenn ich während 12 Stunden eingepfercht werde, da ich ja wie eingangs erwähnt gerne am Fenster sitze. Da wäre mir dann der Standard-Tarif von rund CHF 1200 zuviel des Guten gewesen.
    Ich wäre sehr gerne bereit, CHF 2500 für den Flug nach LAX zu bezahlen für den Komfort einer Premium Economy analog der Muttergesellschaft Lufthansa (und nicht etwa Edelweiss). Denn wenn man sich die letzten 25 Jahre Entwicklung in der Kabine anschaut, fällt mir auf, dass der Abstand in Sachen Komfort zwischen Business und Eco immer grösser wurde. Erstere wird immer mehr zur First, letzte stagniert. Verstehen Sie mich nicht falsch, der Preis für einen Business-Sitz ist durchaus gerechtfertigt (ich kenne es aus eigener Erfahrung). Aber die Differenz ist mir persönlich zu gross. Aber ebenso gross ist halt auch der Komfortunterschied.
    Ich schaue mich in letzter Zeit immer öfters auf der Lufthansa-Seite um. Bisher habe ich noch die Swiss gewählt, aber der Umweg via FRA oder MUC scheint mir nicht mehr ausgeschlossen zu sein.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn sich das SWISS-Management endlich durchringt und der weniger zahlungskräftigen aber doch nicht den letzten Rappen umdrehenden Kundschaft auch ein Premium-Flugerlebnis ermöglicht.
    Ich freue mich auf Ihre Antwort, herzliche Grüsse
    Erich Hummel

    • Am 20. März erhielt ich von der Swiss nun folgende Antwort:

      Sehr geehrter Herr Hummel

      Wir entschuldigen uns für die späte Rückmeldung bezüglich einer Premium Ekonomie auf SWISS. Unsere Kollegen haben uns folgendes bezüglich Ihrer Anfrage mitgeteilt:

      Wir haben im Moment keine Einführung einer Premium Economy Class bei SWISS geplant. Das ist immer wieder im Gespräch und wird hoffentlich auch irgendwann kommen. Für die Erstellung einer Vorlage und anschliessende Einführung rechnen wir mit mindestens 2 Jahren.

      Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. SWISS hofft Sie bald an Bord begrüssen zu können.

      Freundliche Grüsse

  2. Schöne Bilder aus dem Flieger.
    Da kann ich dir beipflichten. Angefangen von den besten Sitzen im 777, dem mikrigen Zmorgen im Karton, bis zur ersehnten Premium Economy wie bei Lufthansa. Das werden wir wohl nie erleben.
    Kleiner Tipp: Wir hatten uns letztes Jahr das a la carte Menü bestellt. Hat sich voll gelohnt. Besseres und mehr Essen im Porzelangeschirr und Glas und man bekommt es vor allen anderen.

    • Hallo Rita, danke für deine Zeilen. Ja, ich gehöre wohl leider zur aussterbenden Spezies der Flugnostalgiker, die noch freudig kribbelig sind vor einem (Langstrecken-)Flug, dauernd aus dem Fenster schauen um die Welt zu entdecken und sich die guten, alten Swissair-Zeiten vor 25 Jahren herbeiwünscht. Ich werde langsam alt…
      Aber wenigstens scheine ich nicht ganz alleine zu sein! Also geben wir die Hoffnung nicht auf, dass „unsere“ Swiss vielleicht doch noch an uns „Dinosaurier“ denkt und uns eine Premium Economy gönnt.
      Das à la Carte Menü hatten wir auf dem Hinflug auch. Es war ganz fantastisch! Am Tag 1 habe ich noch Fotos hier drin. Leider konnten wir das auf dem Rückflug nicht bestellen, das scheint ein logistisches Problem zu sein. Schade, mir wär’s den Aufpreis definitiv wert gewesen.
      Liebe Grüsse, Erich

  3. Ganz herzlichen Dank für die täglichen Berichte und die vielen einzigartigen Fotos! Gespannt wartete ich jeweils auf die nächste Folge. Ich wünsche euch einen schwungvollen Start in die neue Woche auf heimatlichem Boden.

    • Hallo Peter, ganz herzlichen Dank für dein Kompliment! Mittlerweile haben wir uns bereits wieder eingelebt und geniessen den langsam erwachenden Frühling in der Schweiz.

Ich freue mich stets über eure Kommentare, lobenden Worte, Fragen und natürlich auch Kritik (welche ich umgehend löschen werde ;-) ).

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.